[
HOME ]
[
MIKROKOPTER ]
[
KUGELPANORAMA
]
[
AMATEURFUNK ]
[
VIDEO ] [ PROJEKTE ] [
NEWS ] [
MAIL ] [ IMPRESSUM ]
FUNKAMATEUR OE7ABH ECHOLINK ZILLERTAL OE7ABH-L DIGITALFUNK mit SINGLE- und DUAL-HOTSPOT ![]() RADIODDITY "OpenGD77" mit SAT-EMPFANG und ![]() ![]() ![]() ![]() NEXTION-DISPLAY am HOTSPOT RETEVIS RT73 TESTBERICHT KW-MULTIBAND-DIPOL 10-15-20m BRANDMEISTER PROBLEMATISCHER EINFALLSCHUTZ bei RELAIS- und HOTSPOTBETRIEB DMR-LINKS BRANDMEISTER + IPSC2 + PiStar KURZANLEITUNG für DMR BETRIEB (Relais + Hotspot) BILDERGALERIE DIGITALFUNK BILDERGALERIE MULTIBAND-DIPOL 10-15-20M ![]() - 1894/95 erfand Marconi und Popow die drahtlose Telegrafie - 1906 gelang es erstmals, das gesprochene Wort drahtlos zu übertragen - 1915 überquerte das gesprochene Wort erstmals drahtlos den Atlantik - 1924 erster Funkkontakt zwischen England und Neuseeland (Cecil Goyder and Frank Bell) Was ist ein Funkamateur ? Wie werde ich Funkamateur ? Lang-, Mittel- und Kurzwellen bewegen sich rund um die Erde fort - dank eines elektrisch geladenen Bereichs der Ionosphäre, der F2-Schicht. Diese liegt 200 bis 300km über der Erde und wirkt wie ein riesiger Spiegel, der die ausgestrahlten Wellen Hunderte von Kilometern von ihrem Ausgangspunkt entfernt auf die Erde zurückwirft. Die Erdoberfläche reflektiert die Radiowellen ebenfalls. Auf diese Weise können sie Tausende von Kilometern zurücklegen. Not- und Katastrophenfunk Der Amateurfunk hat sich große Verdienste bei der Katastrophenhilfe erworben. Plötzlich auftretende Großschadensereignisse wie Naturkatastrophen, Stromausfälle, Viren usw. können zum Totalausfall der modernen weltweiten Kommunikation führen. Der Amateurfunk kann auch ohne Internet die Kommunikation aufrechterhalten und jederzeit einen Notruf (Notfunk) lokal oder weltweit absetzen ! DX-Propagation von DR2W und VOACAP Mit der Schwankung der Sonnenaktivität verändert sich auch die Ionosphäre der Erde. Dies hat Auswirkungen auf die Funkübertragung im Kurzwellenbereich. Mit "DR2W-DX Proropagation" und "VOACAP" erhalten wir eine graphische Darstellung der aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle. Bezogen auf Standort, Frequenz, Uhrzeit, Solaren-Flux und Erdmagnetfeld. "VOACAP" berechnet zusätzlich die Ausbreitungsbedingungen der Hochfrequenz für den langen und kurzen Weg um den Globus. Siehe auch Ausbreitungsbaken NCDXF. Funkwetter
Die Erde ist viereinhalb Milliarden Jahre alt. Stellen wir uns vor, wir hätten nur eine zehntausendstel Sekunde davon erlebt. Das entspricht dem Anteil des für uns Menschen sichtbaren Lichtes im gesamten Spektrum. Wie könnten wir nur mit unseren Augen finden, was es da draußen im Universum alles gibt? Daher suchen Astronomen und Wissenschaftler den Himmel auch auf anderen Frequenzen ab, die der menschlichen Netzhaut verborgen bleibt. Sie benutzen Optische-, Radio-, Infrarot-, UV-, Gammastrahlen, Röntgen- und Mikrowellenteleskope. Auch wir Funkamateure nützen einen Teil des nicht sichtbaren Spektrums. ![]() |
Meine aktuellen Funkverbindungen (Logbuch) auf Kurzwelle:
Funkbestätigung Antarktis![]() |
Funkbestätigung Malediven![]() |
---|
HOTSPOT
(Personal Low-Power
Hotspot)
Hotspot`s bieten die Möglichkeit über Internet und WiFi am Digitalfunk
teilzunehmen, wenn man z.B. nicht im Einzugsbereich eines Repeaters liegt.
JUMBO-Hotspot
(Single-Slot)
HS-DUAL-HAT Duplex Hotspot
(Dual-Slot)
HS-DUAL-HAT
Hotspot (Firmware) update "JP1"
Lötbrücke
→ thanks OE6MFG, Gerhard
Metall-Case for Duplex-Hotspot (Raspberry Pi)
Pi-Star
Digital-Voice-Software
Konfigurationsanleitung
Pi-Star für Single Hotspot`s wie DVMEGA, JUMBO usw. von Michi, OE8VIK
Siehe
auch Reflektoren-Mapping !
5 Volt
Multi-Stromversogung für mehrere Raspberry-Pi mit
Schaltnetzteil
und
micro USB-Stecker zum selber löten.
Gut zu wissen: Der
HS-DUAL-HAT funktioniert wie ein DMR-Relais,
der lokale Empfang wird sofort über TX abgestrahlt. Damit ein DUAL-HOTSPOT gut
funktioniert,
sollte man die TX-Leistung in Pistar unter
Konfiguration\Expert\MMDVMHOST -> Modem -> "RFLevel" reduzieren !!
(Werte von "5 bis 20" bringen gute Ergebnisse)
!! Die
RX-ANTENNE MINDESTENS 1 METER ABSETZEN !! Weiters ist auch die Bit Error Rate (BER) zu
kontrollieren und gegebenenfalls RX- und TX-Frequenz in PiStar anzupassen !
Bitte kontrolliert auch die mitgelieferten 70cm HS-Antennen auf Resonanz. Meine
letzten HS-Bestellungen aus China hatten GPS-Antennen (resonant auf 1600Mhz) im
Bausatz.
All die die Maßnahmen verhindern, dass der Sender den Empfänger taub macht.
Für RX-Betrieb IPSC2 und BRANDMEISTER empfehle ich einen
konfigurierten "DUAL-Hotspot"
mit "Nextion Display". Damit kann man beide Zeitschlitze sehen,
verstehen und bedienen !
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Start) Codeplug
Anytone D878UV
für SINGLE-HOTSPOT (BM+IPSC2),D-RELAIS,D-SIMPLEX,A-RELAIS und
A-SIMPLEX für den Bereich
ADL707 Kufstein
und
ADL713 Zillertal:
Codeplug D878UV für CPS V1.27 und Firmware V1.27 →
Download
Codeplug D878UV für CPS V1.25 und Firmware V1.25 →
Download
Codeplug D878UV-II für CPS V2.03 und Firmware V2.03
→
Download
Codeplug D878UV-II für CPS V2.05 und Firmware V2.05
→
Download
Codeplug D578UV mit Firmware V1.15 und D578UV-II
mit Firmware V2.02 (beide Versionen haben gleiche CPS V1.15) →
Download
Meine Codeplugs für Anytone Geräte sind einheitlich
und enthalten diese Channels,
Talk-Groups,
RX-Groups
und Zonen.
Bitte unterschätzt nicht
rauschfreie
digitale Direktverbindungen (Simplex) ! Probiert es einfach
mal
aus !
Der Codeplug ist in 4 Zonen aufgeteilt: (1)SINGLE-HOTSPOT (2)D-RELAIS
(3)D-SIMPLEX (4)ANALOG
Gesetzte Bandgrenzen "Mode 0"
Single-Hotspot QRG 432.650Mhz.
DigitalContactList vom 27.11.2021
Inclusive
Hotspot Shutdown- und Reboot Channel (Aktivierung der Funktion in Pi-Star)
Gut zu wissen: Mit dem Codeplug hat man 20Sekunden Zeit,
automatisch auf der empfangenen Sprechgruppe (RX) zu antworten, auch wenn eine andere
Sprechgruppe am gewählten
Kanal (TX) programmiert ist !!
In dieser Zeit wechselt das "DIG"-Symbol im Display von dunkelbau
zu hellblau !!
(GroupCall HoldTime und PrivateCall HoldTime:
20Sekunden)
→
Beschreibung der
programmierten Tastenbelegung D878UV ←
→
Beschreibung der
programmierten Tastenbelegung D578UV ←
Codeplug "Band-Error!" Problem → Lösung
Achtung: Im
Digital-Mode ist der Empfänger des Anytone D578UV bzw. D578UV-II im Vergleich
zum Retevis RT90 (Tytera MD9600) unempfindlich !
Firmware, CPS, Codeplugversion und
Bandgrenzen
müssen ident sein →
Anytone Codeplug in neue Version exportieren/importieren ??
Damit der Codeplug mit dem eigenen Rufzeichen
funktioniert sind folgende Einstellungen im Codeplug-Editor zu ändern:
DIGITAL/RADIO ID LIST → !! eigene DMR-ID setzen !!
OPTIONAL SETTING/POWER ON → eigenes Rufzeichen und
Namen setzen
Die Zone "SINGLE-HOTSPOT" im Codeplug setzt voraus,
dass der Hotspot richtig
konfiguriert wurde !
Siehe
auch Reflektoren-Mapping !
ACHTUNG: Möchte man eine
neue Firmware
beim Anytone flashen, bitte GPS und APRS im Radio-Menü vorher ausschalten !
Die
Firmware ist
extrem bedienerfreundlich und geht völlig neue Wege
→ Ein Kanal im Codeplug genügt, um einen Hotspot
für BM+IPSC2 entsprechend zu bedienen !
OpenGD77 Satelliten-Funktionalität
Retevis RT90 Satbetrieb mit 40Watt Sendeleistung
(Display-Screenshot)
(Start) Codeplug für
Radioddity GD77 und Retevis RT90 (Tytera MD9600) mit OpenGD77 Firmware für den Bereich
ADL707 Kufstein
→
Download
NEXTION-Display am DMR-Hotspot
Damit verhindert man, dass das
Radio beim Anschließen an den PC in den TX-Sendemodus wechselt - dies kann die
CPU oder den Speicher-IC beschädigen !!
Nach Firmwareupdate RESET (Initialisierungs-Modus) durchführen dann erst
Codeplug aufspielen !
Firmware Anytone
Anytone D878
Einschalt-Tastenkombinationen
Anytone D578
Einschalt-Tastenkombinationen
Anytone-UserDB-Tool V2.000
Info
D878UV von OE7BSHH
Gut zu wissen:Gut zu wissen: Aktiviert man beim D878 den
Digital-Monitor im "dual-slot-Modus", erhält der Zeitschlitz des eingestellten
Kanals die Priorität beim Empfang,
so dass bei Belegung beider Zeitschlitze immer der
Zeitschlitz zu hören sein wird, auf den der eingestellte Kanal programmiert ist.
RADIODDITY "OpenGD77" FIRMWARE
(VK3KYY) ! So macht DMR Spaß !
(DMR-Funkgerät mit komfortabler Bedienung incl.
Satellitenfunktion)
Mir ist kein anderes DMR Hand-Funkgerät bekannt, dass die
Anforderungen für den Amateurfunk (Tier-II) so perfekt erfüllt !
!! OpenGD77-FIRMWARE flashen
ANLEITUNG !!
FIRMWARE
02/2022 mit FM-Spectrum
(+-800khz)
→
Aufruf im Digital oder Analog VFO, long press "#"
TASTENBELEGUNG Radioddity OpenGD77-Firmware
Aktuelle CPS
User-Guide OpenGD77
Firmware- und
Kontaktlistenupdate pro Land z.B. 232 oder Bundesland z.B 2327 aus CPS möglich!
Firmwareversionen für folgende Geräte:
GD77
(Baofeng 1801)/ GD77S / DM1801 / RD5R und Tytera MD9600 (Retevis RT90)
??
Allgemeine
FRAGEN (FAQ) ?? → vor Umstellung auf die neue Firmware
OpenGD77 Forum
Facebook
Open-GD77
Den Artikeln der Entwickler ist unbedingt Beachtung zu schenken !
Zielgruppe:
Risikobereit und experimentierfreudig,
weiß was zu tun ist !
(Start) Codeplug für
Radioddity GD77 und Retevis RT90 (Tytera MD9600) mit OpenGD77 Firmware für den Bereich
ADL707 Kufstein
→
Download
Der Codepug
ist in 6 Zonen aufgeteilt: Single-HS, Dual-HS, GD77-HS,
D-Relais, D-Simplex und Analog:
Der Codeplug setzt voraus,
dass der SINGLE-Hotspot richtig
konfiguriert wurde !!
Siehe
auch Reflektoren-Mapping !
Im Gegensatz zu Anytone-Geräten (D878,D578) funktioniert
mit der OpenGD77-Firmware auch ein alter Codeplug !!
Gut zu wissen:
Taste 1x [#] danach 3x [#] + [Blau] : Eingabe der DMR-ID. Bei Bestätigung nur mit
[Grün] wird die DMR-ID nur Temporär genutzt!
Bei Bestätigung mit [Grün] + [Blau]
wird die DMR-ID dauerhaft gespeichert.
GD77 (Handgerät) Eigenheiten, die mir bisher aufgefallen sind:
"Hubschraubergeräusch" bei TX
mit internen
Mikrofon → Display\Brightness auf 10% oder weniger stellen
!
Bei voll geladenen Akku (100%) ist das
RX-Audio schlechter !
Beta-Firmware
(Audio-Leveling !!)
Beschreibung in der
OpenGD77-Anleitung
VIDEO
International Space Station (ISS)
Satelliten-Betrieb mit Dual-Band Yagi mit MINI-Satelliten-Antennen-Rotor
MK1 und
MK2
AMSAT Live
Satelliten Status
Page
Aktueller
Status ISS
HAM-Radio onboard the ISS
Kontakt
zur ISS
AMSAT
Online Satelliten Berechnung
GD77-Hotspot-Mode
(2m/70cm) für
Windows oder
Pi-Star (Raspberry) mit Sendeleistungen von 50mW bis 5+Watt
Schaltplan
Hotspotkabel für GD77 (gleiche Beschaltung wie Programmierkabel)
OpenGD77-Alpha-Firmware für TYTERA MD9600 (RETEVIS RT90)
→
Infos zum Flashvorgang
Die
Firmware ist
extrem bedienerfreundlich und geht völlig neue Wege, inclusive
Audio-Leveling !
Mir ist kein anderes DMR Mobil-Funkgerät bekannt, dass die
Anforderungen für den Amateurfunk (Tier-II) so perfekt erfüllt !
Das Gerät hat
Speicherplatz
für über 1 Million User-Kontakte - komfortabel über die CPS aus dem Netz zu laden !!
Gut zu wissen: !! Codeplug (GD77-Handgerät) ist kompatibel mit
TYT MD9600 (RT90) Mobilgerät !!
Im
Digital-Mode ist der Empfänger des Retevis RT90 deutlich empfindlicher als das
Anytone D578UV bzw. D578UV-II !
Danke an OE7MKT für
das Leihgerät!
Tastenbelegung
RT90/TYT MD9600 mit OpenGD77 Firmware
(Auch ohne Dash-Board, Tableau oder PC immer bestens informiert.....)
Das Nextion-Display als Anzeige am Dual oder Single-Hotspot kann ich jedem
empfehlen, der Information und Übersicht im Digitalfunk anstrebt !
Besonders
informativ ist das Display am Dual-Hospot, da man hier Aktivitäten auf beiden
Zeitschlitzen gleichzeitig erkennen kann.
Ich verwende das
"Nextion Enhanced NX4832K035" Display, ein UFB Kompromiss zwischen
Preis, Stromverbrauch, Leistung und Speicher →
hier nachzulesen.
Die Einstellung "ON7LDS L3" (9600 Baud) bzw.
"ON7LDS L3 HS" (High-Speed 115200 Baud) in Pi-Star sendet Daten ohne vordefinierte
Layoutoptionen wie Farbe, Schriftart usw.
Gesendet werden nur die
Informationen für die Felder selbst, sodass die gesamte
Layoutverarbeitung in
der Anzeige selbst (ARM Prozessor) stattfinden kann.
Nextion (Enhanced K-Serie) Display Banggood
USB to TTL Interface (meine Nextion Display`s sind über USB to TTL
Serial-Konverter
angeschlossen)
Display-Driver ON7LDS →
Treiber-Check
Layoutvorlagen:
Nextion HamRadio-Screens
PD0DIB
Nextion
HamRadio-Screen on Facebook
The international DMR
users database file (stripped.csv)
OE7DRT
Dashboard
Homepage OE7DRT
DMR-BRANDMEISTER
Das
Netz meiner Wahl - übersichtlich und leicht zu bedienen - fantastische
Möglichkeiten ! ABER: Der "Einfallschutz" ärgert
Repeater und Hotspot Benützer....
Einfall von statisch gebuchten Sprechgruppen
vom
Selfcare am gleichen
Timeslot während eines längeren QSO!"
"Deswegen schalten viele
BM-Repeaterbetreiber pro Zeitschlitz nur eine Sprechgruppe auf!"
VIDEO
(german)
Wenn mehrere Sprechgruppen im
"Selfcare"
aufgeschaltet sind, kann nach kurzer Zeit eine dieser Sprechgruppen während
eines QSO einfallen.
Voraussetzung ist, dass
auf beiden Sprechgruppen gesprochen wird !
Der Einfall passiert
unmittelbar nach der Mikrofonübergabe ohne Zeitverzögerung, man wird quasi
aus dem eigenen laufenden QSO herausgerissen und findet sich in einer
anderen statisch gebuchten Sprechgruppe wieder !
Die gleiche Sprechgruppe
kann auch beim Gesprächspartner einfallen, wenn auch er sie statisch im
Selfcare gebucht hat ! Laut Auskunft des BM-Support ist das kein Fehler !?
Diese Eigenschaft des BM-Selfcare lässt sich
einfach testen: Hier ein Extrembeispiel mit der TG91, da hier weltweit immer
Betrieb herrscht und für den Test bestens geeignet ist:
Dazu führt man ein QSO auf einer statischen
Sprechgruppe aus dem eigenen Selfcare (z.B. 2327) am Single-Hotspot oder
Dual-Hotspot.
Wenn
man jetzt die Sprechgruppe 91 (WW) im eigenen Selfcare unter "statische
Talkgroups" am Hotspot aufschaltet und das QSO mit dem Funkpartner auf 2327
ohne Unterbrechung weiterführt, dauert es nicht lange, bis genau bei der
Mikrofonübergabe
der "BM Handoff-Timer" die Sprechgruppe 91 aufschaltet und das laufende QSO
auf 2327 sofort beendet ! Dieses Verhalten ist auch am Dual-Hotspot
replizierbar, wenn sich die Sprechgruppen im gleichen Timeslot befinden !
Beim Dual-Hotspot hat man die Möglichkeit, auf
einen anderen Zeitschlitz auszuweichen, wenn er frei ist, am Single-Hotspot
ist das QSO verloren.
Man wünscht und
hofft, dass Brandmeister den "Handoff-Timer" überdenkt und
benutzerfreundlich programmiert !
Der Handoff-Timer des "IPSC2-Netzwerk" tut dies
in vorbildlicher Weise !
The "handoff timer" annoys repeater and hotspot
users.....
"For this reason, many BM repeater-sysops switch to one
talkgroup per time-slot!"
VIDEO
(englisch)
If several talkgroups are activated on the BM
server in the "Selfcare" area on the same time slot, one of these booked
talkgroups can break in on the time slot.
Prerequisite is that
on both Talkgroups is spoken ! The "Handover-Timer" switches off the own
active talkgroup (on which one leads a QSO) abruptly !
The break-in
occurs immediately after the microphone handover without any time delay, one
is virtually torn out of the running QSO and finds oneself in another static
booked talkgroup !
The same Talkgroup can also break in at the
interlocutor, if this has booked it also statically ! According to
BM support,
this is not a bug !
This property of the BM-Selfcare can be easily
tested: Here an extreme example with the TG91, because here is always something
going on worldwide and is ideal for this test:
For this one leads a QSO on any statically booked
talkgroup (e.g. 2327) at the own single hotspot.
If one adds now on the BM server (Selfcare) under
"Static Talkgroups" at the own Hotspot the Talkgroup 91 (WW), it is only a
question of the time that exactly with the microphone handing over the QSO
on 2327 is terminated,
the Talkgroup 91 comes and the QSO on 2327 breaks
off ! (BM handoff timer has terminated it) !
This observation is also reproducible on the
Dual-HS if the talkgroups are in the same time slot !
On the Dual-Hotspot you have the possibility to
switch to another time slot if it is free, on the Single-Hotspot the QSO is
lost.
One wishes and hopes that Brandmeister rethinks
the handover timing and programs it user friendly !
The handoff timer of the "IPSC2 network" does
this in an exemplary manner !
Links DMR-IPSC2:
IPSC2-Hotspot Dashboard/IPSC2-Relais
Dashboard/IPSC2-OE-Lastheard
OE/IPSC2-OE-MLINK
IPSC2 Sprechgruppen am Zeitschlitz 1
IPSC2 Reflektoren am Zeitschlitz 2
Reflektoren-Mapping für Hotspots
User-Kontaktliste für verschiedene Geräte
OE8VIK DMR-Austria
Links
DMR-Brandmeister:
!!
BM News
!!
BM-OE7
Lastheard/BM-OE
Lastheard/BM-DL
Lastheard
Brandmeister Sprechgruppen OE
Brandmeister
Sprechgruppen DL
Brandmeister Sprechgruppen weltweit
Brandmeister-Netzwerk
BM Wiki
und Handbuch
Sprechgruppe 98 für Radio-Test
BM-Hoseline
mit Audioleveling
Brandmeister Generalsupport (englisch) Telegramm Messenger
SMS Service Nummer im Brandmeister Netz
Pegasus
Multimode-Projekt BM TG262810
!!
Ab 01.03.2021 BM-Hotspot-Passwort nötig !! →
Anleitung
DMR-Programme für Handy und PC......
Links Pi-Star:
Pi-Star Home
Pi-Star
auf SD-Karte einrichten
Pi-Star Facebook-Group
Pi-Star-troubleshooting
Pi-Star Infos
! Hotspot`s Hardware !
Ein neue Baustelle
am DMR-Himmel - RETEVIS RT73 -
hier mein Testbericht (Fehlerbericht)
(WÄRE ein UFB-Gerät, WENN die Firmware weniger Fehler hätte......)
Das Retevis RT73 wird auch
als "Radioddity DB25-D" und "Kydera CDR300UV" DMR-Dualband für VHF/UHF mit
GPS vertrieben
Was
sehr gut gefällt sind die ultrakompakten Abmessungen, eine sehr gute
Modulation und perfektes RX-Audio in DMR
Der winzige Zwerg hat eine Sendeleistung von Low
5Watt und High 20Watt
Das Gerät hat eine gute Hardware-Basis, CPS und Firmware sind aber noch
eine Baustelle
Man kann nur hoffen, dass der Hersteller willig
ist, CPS und Firmware weiter zu verbessern
Meine Erfahrungen basieren auf
einem Gerät der Marke "Retevis RT73"
RT73
RETEVIS Shop
RT73
Aktuelle Firmware und CPS (Siehe Reiter "Support")
RT73
Firmware-Flashprogramm
(IAP V1.0.52)
Download User-Kontaktliste RT73 WW (Download RAR-Datei !)
Download
(Start) Codeplug RT73 für SINGLE- und DUAL-HS, D-Relais, D-Simplex und
Analog
(Erstellt
mit Firmware 10. Juni 2021 und CPS V9.1.178, ohne RFZ und User-ID)
Codeplug Editor For
Retevis RT73 & Kydera CDR-300UV
RT73
Ailunce-Software
Radioddity
DB25-D Software
Telegramm-Messenger Gruppe (engl.) "Retevis
RT73 Mobil"
Signal-Messenger
Gruppe (deutsch) "Retevis
RT73 TG23277 ADL707"
"Unboxing" Youtube
KW-Multiband-Dipol (Fan-Dipol) für 10/15/20m
(Kostengünstiger und unauffälliger "full-size-Dipol" mit hoher
Effizienz - sturmfest !)
Der Multiband-Dipol für KW ist eine unauffällige Antenne mit sehr gutem Wirkungsgrad
und einem Speisepunkt. Man kann sämtlich Bänder ohne Tuner
betreiben, wenn die
einzelnen Dipolzweige
mit einem
Antennen Analyzer entsprechend angepasst werden. Die Artikel von
K7MEM,
DK7ZB und
PA0ROB
bestätigen das.
Optimale Kombinationen für den Nachbau sind:
10-15-20m für die klassischen Bänder und 12-17-30m für die WARC-Bänder.
Nicht
alle Kombinationen funktionieren richtig.
Wenn die Frequenzen zu nahe beieinander liegen, führen die Impedanzen zu
einem sehr schlechten SWR.
Dies geschieht mit den Bändern 10-12-15m oder 15-17-20m.
! Man sollte also immer ein Band
dazwischen auslassen !
Die
gemeinsame
Speisung erfolgt mit 50 Ohm-Kabel über
Strom-Balun und als Strahler kommt isolierter
Kupfer-Draht
für Elektroinstallationen 1,5 mm2
zum Einsatz.
Als
parallelen Abstand zwischen den Drähten habe ich 10cm gewählt. Aufgebaut
wird die Einspeisung auf einer
10mm Kunststoffplatte - vorzugweise mit Dach :-)
:-)
Abgespannt wird mit
Seilspanner aus dem Zeltbau,
diese haben sich für Längen bis 5m (20m-Band) bestens bewährt ! Die
Abspannseile haben einen Durchmesser von
2mm.
Das SWR ist auf allen 3 Bändern hervorragend.
Auch die WSPR-Bake OE7XZB
im
Zeughaus IBK arbeitet mit einem
Multiband-Dipol.
Die WSPR-ZachTec-Bake
mit 200mW Sendeleistung decodiere ich regelmäßig auf 20m (Bodenwelle) mit -13db
hier im Zillertal !
Bildergalerie 10-15-20m
Multiband Dipol
TOP of PAGE